Allgemeinwissen Physik

Das Testfeld Allgemeinwissen Physik

Allgemeinwissen Physik: Elektrischer Widerstand, Newtons Grundgesetze, Lichtgeschwindigkeit…, kennst du dich mit den Gesetzmäßigkeiten der Physik aus? Keine Angst, du musst kein Galileo Galilei – der „Vater der Wissenschaft” – oder Albert Einstein sein, um im Allgemeinwissenstest zum Thema Physik zu glänzen. Vom Aggregatszustand oder den physikalischen Größen solltest du jedoch schon einmal gehört haben, ebenso ist es nicht verkehrt zu wissen, mit welcher Formel man Weg, Zeit oder Geschwindigkeit berechnet. Auch wenn du in der Schule mit der Physik auf Kriegsfuß standest, in einem Einstellungstest sind Fragen zum Thema Allgemeinwissen Physik Standard, besonders bei IT und Handwerksberufen. Möchtest du dein Allgemeinwissen der Physik erweitern oder auffrischen, dann kannst du mit unserem kostenlosen Wissenstest u. a. dein Verständnis im Hinblick auf die Naturgesetze prüfen.

Testtraining: Hier online dein Allgemeinwissen Physik testen!

Mit dem kostenlosen Allgemeinwissenstest kannst du deine Allgemeinbildung prüfen und für den Ernstfall lernen!

Bist du schon fit für deinen Einstellungstest? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der Übungstest setzt sich aus unterschiedlichen Fragen zur Allgemeinbildung zusammen, die per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt werden. Der beispielhafte Allgemeinwissenstest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 25 Fragen
Testfelder: Deutschland, Erdkunde, Geschichte, Physik, Politik, Wirtschaft, Meinung oder Tatsache
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 10 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die Zugspitze ist mit 2.962 Meter der höchste Berg Deutschlands. Welcher Berg folgt mit 2.744 Meter auf Platz 2?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Rhein ist mit einer Gesamtlänge von 1.231 Kilometern der längste Fluss der durch Deutschland fließt. Welcher Fluss gehört nicht zu den Nebenflüssen des Rhein?

3 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

4 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Reichtum macht das Leben leichter.

5 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Der Weltraum ist geheimnisvoll.

6 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Hauptstadt von Bulgarien?

7 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

8 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Am Nordpol ist es sehr kalt.

9 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die NATO ist ein Militärbündnis zur Verteidigung mit Sitz in Brüssel und besteht aus insgesamt 29 Mitgliedstaaten. Wofür steht die Abkürzung NATO?

10 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was gehört nicht zu den Aufgaben der Bundeswehr?

11 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Ohne Wolken gäbe es keinen Regen.

12 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Licht bewegt sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von ungefähr

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

16 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Von wem wird die/der Bundespräsident/-in gewählt?

17 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist das Schengener Abkommen?

19 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

In welcher physikalischen Größe wird Druck angegeben?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

In welcher Einheit wird die Stromstärke gemessen?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einem "Putsch" im politischen Sinne?

22 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird bei der Bundestagswahl mit der Zweitstimme gewählt?

23 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

24 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wer war von 1974–1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

25 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Fliegen ist gefährlich.

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Optimale Testvorbereitung mit Plakos

Diesen Test bewerten
6 Bewertungen
[Sterne: 4 von 5]

Inhaltsverzeichnis (zum Abschnitt springen)

Allgemeinwissen Physik im Einstellungstest

Im Allgemeinwissenstest zur Physik erhältst du verschiedene Aufgaben, die sich hauptsächlich um die physikalischen Gesetze drehen. Dies kann von Lichtgeschwindigkeit über Thermodynamik bis hin zur Messung von Schallwellen sein. Hast du bereits ein Grundwissen der Physik, kennst du dich mit der schwachen und schweren Schwerkraft sowie mit dem Elektromagnetismus aus? Auch mathematische Aufgaben werden im Test berührt. Die Aufgaben im Einstellungstest zum Allgemeinwissen Physik selbst, werden grundsätzlich als Auswahlfragen ausgespielt und müssen im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet werden. Das heißt, du bekommst zu jeder Frage immer mehrere Antwortmöglichkeiten, aus der du dann die richtige auswählen musst.   

Für welche Berufe ist Allgemeinwissen Physik wichtig?

Die moderne Technik spielt heutzutage in fast jedem Beruf eine Rolle. Es werden immer häufiger Computer, Laptops, Tablets sowie Smartphones eingesetzt. Doch auch Messgeräte, Drucker und andere technische Maschinen kommen zum Einsatz. Besonders in technischen Berufen werden Berechnungen durchgeführt, die Geräte zur Messung benötigen. Hierzu gehören unter anderem die folgenden Berufe:

  • Ingenieur
  • Elektroniker
  • Bauingenieur
  • Physik-Laborant
  • Physiker
  • Fachjournalist
  • Fachschullehrer
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

All diese Personen können in diversen Berufsbereichen arbeiten, wie in der IT-Branche, in Personalberatungen oder Ingenieurbüros. Besonders im Bank- und Finanzwesen sowie in Versicherungen sind Physiker gern gesehen, da sie Naturrisiken einschätzen und berechnen können.

Tipps zur Vorbereitung Allgemeinwissen Physik

Es gibt schnelle und praktische Wege, die dich für die Vorbereitung zum Einstellungstest unterstützen. Im ersten Schritt kannst du einen Online-Einstellungstest absolvieren und schauen, welche Bereiche der Physik du vertiefen kannst. Im zweiten Schritt kannst du diese Themenbereiche (z.B. Berechnung der Geschwindigkeit) üben. In einem weiteren Schritt kannst du eine Person deiner Wahl bitten, dich abzufragen. Gehe den Test mehrmals durch. So kannst du deine Fehler schneller ausgleichen und schon bald von allein die Lösung finden!

Die Testfelder der Kategorie Allgemeinwissen im Einstellungstest

Wirtschaft

Meinung oder Tatsache

[Bildnachweis: Macrovector/stock.adobe.com]
6 Bewertungen
[Sterne: 4 von 5]