IHK Prüfung Fachinformatiker

Die Abschlussprüfung zum Fachinformatiker

Du willst wissen, wie die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung für Fachinformatiker aufgebaut ist und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst? In diesem Beitrag gehen wir auf folgende Punkte ein:

  • Abschlussprüfung Teil 1
  • Abschlussprüfung Teil 2
  • Prüfungsvorbereitung

Testtraining: Vorbereitung auf die IHK Prüfung Fachinformatiker!

Der kostenlose Übungstest für die WISO-Prüfung ist ideal für die IHK Prüfung Fachinformatiker. Mit den WISO Prüfungsfragen kannst du dein Wirtschafts- und Sozialkunde Wissen prüfen und für den Ernstfall lernen!

Bist du schon fit für deine IHK Prüfung? Finde es mit unserem WISO-Test heraus!

Die WISO-Prüfung setzt sich aus unterschiedlichen Fragen aus dem Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde zusammen, die per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt werden. Der beispielhafte WISO-Prüfung soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich in der IHK Prüfung erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 20 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 10 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test: Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Wann endet die Rechtsfähigkeit einer juristischen Person des privaten Rechts?

2 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Bei welcher der folgenden Vertragsarten ist die Schriftform erforderlich?

3 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Wie sind freie Güter verfügbar?

4 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Welche der folgenden Gesellschaftsformen ist eine Kapitalgesellschaft?

5 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Was ist unter der Liquidität eines Unternehmens zu verstehen?

6 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Was wird im Individualarbeitsrecht geregelt?

7 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Welcher dieser Produktionsfaktoren ist dispositiv?

8 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Zu welchen Güterarten zählen Dienstleistungen?

9 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Was versteht man unter der Marktform Polypol?

10 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Was ist das Bruttoinlandseinkommen?

11 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Was passiert mit einem Erwachsenen, der unter fortschreitender Demenz leidet und vollständig die Kontrolle über sich selbst verliert?

12 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Wo ist das Jedermannsrecht heute noch weit verbreitet?

13 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Was versteht man unter den ökonomischen Maximalprinzip?

14 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

In welchem Fall handelt es sich um Produktionsgüter zum Verbrauch?

15 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Was gilt als Merkmal eines liberalen Wirtschaftssystems?

16 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Welche Bedeutung hat die Abkürzung „StPO“?

17 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Welche Aussage trifft zu?

18 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Was ist der dispositive Faktor?

19 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Bei welcher der folgenden Versicherungen handelt es sich um keine gesetzliche Sozialversicherung?

20 / 20

Kategorie: Wirtschafts- und Sozialkunde

Ein Verpackungshersteller hat nur eine begrenzte Menge an Pappe und muss daraus möglichst viele Schuhkartons herstellen. Um welche Art des ökonomischen Prinzips handelt es sich?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer