Für den Einstellungstest online üben

Einstellungstest online üben

So bestehst du deinen Einstellungstest

Zum erfolgreichen Bestehen eines Einstellungstests gehört eine gute Vorbereitung. Deshalb stellen wir dir neben ausführlichen Informationen auch jede Menge kostenlose Übungstests zu Verfügung, mit denen du alle Prüfungsbereiche eines Einstellungstest online üben kannst. Dabei liegt der Fokus auf der Wiederholung der Übungen, um sich mit den Aufgabentypen und der Prüfungssituation vertraut zu machen und Lösungsansätze zu verinnerlichen. Der Schlüssel zum Erfolg ist und bleibt eine intensive Vorbereitung, denn nicht zuletzt entscheidet die Leistung aus dem Einstellungstest darüber, ob du den Zuschlag für die Stelle bekommst oder nicht. Mit unserem kostenlosen Testtraining kannst du ganz einfach online üben und dich optimal auf dein Einstellungstest vorbereiten.

Testtraining: Hier online für den Einstellungstest üben!

Mit dem kostenlosen Online-Einstellungstest kannst du dein Wissen prüfen und dich für den Ernstfall vorbereiten!

Bist du schon fit für deinen Einstellungstest? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Allgemeinwissen, Deutsch, Sprachverständnis, MathematikKonzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Online-Einstellungstest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test: Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

Question Image

2 / 40

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

3 / 40

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

4 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

5 / 40

Kategorie: Allgemeinwissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

6 / 40

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

Question Image

7 / 40

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

8 / 40

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

Question Image

9 / 40

Kategorie: Technisches Verständnis

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

Question Image

10 / 40

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

11 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

12 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

13 / 40

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

14 / 40

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

15 / 40

Kategorie: Technisches Verständnis

Welches Rad dreht sich am schnellsten?

Question Image

16 / 40

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

17 / 40

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

Question Image

18 / 40

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

19 / 40

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

Question Image

20 / 40

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

21 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

22 / 40

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

24 / 40

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

Question Image

25 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

26 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

27 / 40

Kategorie: Allgemeinwissen

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Der Weltraum ist geheimnisvoll.

28 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

29 / 40

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

Question Image

30 / 40

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Question Image

31 / 40

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

32 / 40

Kategorie: Allgemeinwissen

Was führte zum Wegfall der Grenzkontrollen in Deutschland?

33 / 40

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung fährt der Aufzug mit der Kiste?

Question Image

34 / 40

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

35 / 40

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

36 / 40

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

37 / 40

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

38 / 40

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

Question Image

39 / 40

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

40 / 40

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rad A?

Question Image

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Diesen Test bewerten
924 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

Inhaltsverzeichnis (zum Abschnitt springen)

Warum online für den Einstellungstest üben?

Mittlerweile führen Unternehmen und Behörden ihre Einstellungstests vorrangig am Computer durch – Papier und Stift sind immer weniger gefragt. Aus diesem Grund liegt es Nahe, auch die Vorbereitung für den Einstellungstest online am Computer oder Tablet durchzuführen. Das Üben von Testaufgaben am PC oder mobilen Endgeräten ist spielend einfach und zudem eine besonders effektive Form des Lernens. Kein Wunder, liegen die Vorteile von eLearning gegenüber traditionellen Lernmethoden doch auf der Hand.

  • Effizienz: Du übst gezielt die Aufgaben für deinen Beruf, die auch wirklich im Einstellungstest drankommen
  • Standardisiert: Authentisches Testtraining mit vielen original Fragen und echten Tests, Lösungen und kommentierte Schritt für Schritt Anleitungen.
  • Interaktiv: Online kannst du alle typischen Testbereiche üben mit sofortiger Auswertung der Ergebnisse und analysierter Fortschritte im Profil.
  • Testsimulation: Trainiere unter realen Bedingungen mit Zeitdruck, wie auch beim echten Einstellungstest.
  • Aktualität: Du bist immer auf dem neuesten Stand und alle Aufgaben sind aktuell gehalten und werden regelmäßig angepasst.
  • Flexibilität: Egal wo du bist, du kannst von überall kostenlos online lernen am PC, Tablet oder Smartphone.

Fragen und Aufgaben im Einstellungstest

Aus welchen Fragen und Aufgaben sich ein Einstellungstest zusammensetzt, ist individuell vom Beruf sowie den damit verbundenen Tätigkeiten abhängig. Die gängigsten Eignungstest haben jedoch gemeinsam, dass die Bewerber/-innen in unterschiedliche Testbereiche prüfen. Dazu zählen:

In erster Linie dienen aber die Einstellungstests dazu, Bewerber/-innen nach Möglichkeit objektiv, vergleichbar und gerecht zu bewerten, um die wesentliche Eignung für die angestrebte Stelle festzustellen. Durch ein standardisiertes Testverfahren können sich Personaler ein besseres Bild – über die eigentliche Bewerbung hinaus – von einem möglichen Kandidaten verschaffen. Durch eine gezielte Auswahl von bestimmten Aufgaben für den Einstellungstest, können Unternehmen schnell die Fähigkeiten und Qualitäten der Bewerber/-innen feststellen. 

Der Einstellungstest im Auswahlverfahren

Eine falsche Personalauswahl kann Unternehmen und Behörden viel Geld kosten und in ihrer Produktivität bremsen. Mit einer zielgerichteten Eignungsdiagnostik im Auswahlverfahren kann jedoch eine falsche Bewerberauswahl vermieden werden. Aus diesem Grund wird mit jeder Bewerberin und jedem Bewerber ein Einstellungstest durchgeführt. Mittels eines standardisierten Verfahren werden die Kompetenzen der Bewerber/-innen dargelegt und geben den Personalverantwortlichen Aufschluss darüber, ob jemand für die zu vergebene Stelle geeignet ist. Anhand von unterschiedlichen Methoden werden Eignung und Fähigkeiten aufgezeigt und vergleichbar gemacht. In der Regel setzt sich ein Auswahlverfahren aus folgenden drei Testabschnitten zusammen. 

Der computergestützte Einstellungstest wird am PC absolviert und es müssen für gewöhnlich im Multiple-Choice-Verfahren, je nach Beruf und Position, Fragen zur Sprachkenntnis, Mathematik, logischem Denken, Allgemein- und Fachwissen beantwortet werden. Zudem kann auch ein Persönlichkeitstest Bestandteil des Eignungstests im Auswahlverfahren sein.

Ein Assessment-Center kommt insbesondere bei großen Unternehmen und Behörden zum Einsatz. Hier müssen sich die Bewerber/-innen unter anderem mit Selbstpräsentationen, Kurzvorträgen, Rollenspiele, Postkorbübungen und Gruppendiskussionen auseinandersetzen und ihre sozialen Kompetenzen gegenüber einer Prüfkommission unter Beweis stellen.

Das Einzelinterview oder auch Vorstellungsgespräch dient in erster Linie dazu, den Bewerber persönlich kennenzulernen. Hier möchten die Gesprächspartner unter anderem herausfinden, welche Berufsmotivation zugrunde liegt, Stärken und Schwächen analysieren und Ziele in Erfahrung bringen.

Tipp: Auch wenn in der Einladung zum Bewerbungsverfahren kein Einstellungstest oder ähnliches angekündigt ist – rechne immer damit!

Einstellungstest online Vorbereitung

Bevor du mit deiner online Vorbereitung auf den Einstellungstest startest, ist es empfehlenswert, dass du dich zunächst ausführlich über das Unternehmen bzw. die Ausbildung oder Stelle informierst. Auf der offiziellen Internetseite findest du hier in der Regel auch alle wichtigen Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens, hilfreiche Videos und eventuell auch einige online Übungsaufgaben. Das alles liefert dir bereits im Vorfeld wertvollen Input und du weißt genau, was bei den Prüfungen auf dich zukommt. Wichtig ist, dass du dich auf das vorbereiten kannst, was tatsächlich geprüft wird. So minimierst du das Risiko, in der Vorbereitung prüfungsrelevante Testteile außen vor zu lassen.

Mit einem klugen Zeitplan erfolgreich durch die Prüfungsvorbereitung

Plane für die wichtige Phase der Vorbereitung mindestens drei Monate Zeit ein. Eine gute Vorbereitung gelingt nur dann, wenn du die Übungen für alle Prüfungsteile ohne Zeitdruck durchführen kannst. Zuvor solltest du aber deine Bewerbung innerhalb der geltenden Frist abgegeben haben und die formalen Einstellungskriterien erfüllen. Dann ist dir eine Einladung sicher.

Mach dich mit „deinem“ zukünftigen Arbeitgeber vertraut

Zu deiner Vorbereitung sollte auf jeden Fall auch dazugehören, dass du dich mit deinem zukünftigen Arbeitgeber auseinandersetzt. Informiere dich über die Ausbildung/Branche, aber auch über das Unternehmen selbst.

  • Wie ist das Unternehmen organisiert?
  • Welche Geschichte hast das Unternehmen (Eckdaten)?
  • Was sind die Ziele des Unternehmens?
  • Welche Aufgaben hat das Unternehmen?
  • Was zeichnet das Unternehmen aus?
  • Welche Produkte/Dienstleistungen vertritt das Unternehmen? 
  • Mit wem kooperiert das Unternehmen?

Dein zukünftiger Arbeitgeber ist selbstverständlich daran interessiert zu erfahren, ob du dich bereits mit dem Berufsalltag deines Traumberufes auseinandergesetzt hast. Er möchte beispielsweise von dir hören, ob dir bewusst ist, welche Anforderungen an dich gestellt werden und mit welchen Aufgaben und Herausforderungen du es tagtäglich zu tun haben wirst. Und nicht zuletzt wird auch deine Motivation eine Rolle spielen, immer dein Bestes zu geben. Das alles kann er sowohl im schriftlichen Prüfungsteil, als auch in Gruppenaufgaben, Rollenspiele oder im Einzelgespräch herausfinden. 

Die Testkategorien im Einstellungstest

Allgemeinwissen